Jahreshauptversammlung 2025

Geisenheimer Städtepartnerschafts-Trio wird zum Quartett


Sowohl Bürgermeister Christian Assmann als auch die Vorsitzende des Partnerschaftsvereins
Geisenheim e.V., Lydia Mayer-Rezun wiesen in der Jahreshauptversammlung des
Partnerschaftsvereins am Freitag, 21.02.25 darauf hin, wie wichtig gerade in der heutigen Zeit der
europäische Gedanke ist. Jetzt gilt es, zusammenzuhalten, unsere Demokratie zu verteidigen und sich
in Vereinen zu organisieren, in denen durch Völkerverständigung Fremde zu Freunden werden. Der
Partnerschaftsverein Geisenheim e.V. fördert die internationale Gesinnung und damit die Toleranz
auf allen Gebieten der Kultur.
Der Einladung zur Jahreshauptversammlung in der Turmschänke des Weinguts Schumann-Nägler
waren erfreulich viele Mitglieder gefolgt, dies zeigt die positive Entwicklung des Vereins entgegen
des Trends des allgemeinen Vereinssterbens.
Beim Rückblick auf das vergangene Jahr konnte Lydia Mayer-Rezun auf viele gelungene Aktivitäten
zurückschauen, einige davon für Mitglieder und Freunde des Vereins vor Ort und weitere gemeinsam
mit den Freunden aus Chauvigny in Frankreich und Trino in Italien.
So traf man sich zu den regelmäßigen Stammtischen, die immer mit einem Vortrag oder einem
Thema gestaltet wurden. Eine gemeinsame Mai-Wanderung mit gemütlichem Beisammensein im
Anschluss war allen Teilnehmern noch sehr lebhaft in Erinnerung. Traditionell trifft man sich im
Sommer zum Boule-Spiel in Stephanshausen, auch wenn hier der Sport mit weniger Ernsthaftigkeit
als bei unseren französischen Freunden betrieben wird. Zum Saisonabschluss des Herbstfestes
konnte bei goldenem Oktoberwetter nicht nur neue Mitglieder gewonnen werden, die Einnahmen
daraus füllten die Vereinskasse und viele Rheingauer informierten sich über Aufgaben und Ziele des
Vereins und lobten die Köstlichkeiten auf den angebotenen „Apero-Tellen“. Ein weiteres
herausragendes Ereignis, das zur finanziellen Stabilität des Vereines diente, war die Sektprobe mit
Leo Gros in der Villa Monrepos. Die Karten waren schnell verkauft und die Nachfrage nach einer
ähnlichen Veranstaltung im Folgejahr sehr groß. Durch diese attraktiven Veranstaltungen konnten im
vergangenen Jahr insgesamt 15 neue Vereinsmitglieder gewonnen werden.
Gemeinsam mit den Vorständen der befreundeten Vereine in Frankreich und Italien finden
regelmäßige Zoom-Meetings zur Abstimmung der Aktivitäten statt. Ein Höhepunkt der Planungen
war das Treffen in Chauvigny, an der das Jubiläum „50 Jahre Geisenheim-Trino“ gefeiert wurde. Ein
weiteres Wiedersehen der beteiligten Nationen gab es bei der internationalen Wanderwoche, die im
letzten September vom Geisenheimer Verein in Zell am Hammersbach organisiert wurde und als
Mischung aus Wanderungen, kultureller Erkundung und interkulturellem Erlebnis zum 35. Mal
stattfand.
Angeregt durch den Geisenheimer Verein treffen sich inzwischen die Rheingauer
Partnerschaftsvereine zur Absprache und Kooperation. Erstmalig wurde zur Deutsch-Französischen
Woche im Januar ein gemeinsames Programm zusammengestellt und durch gegenseitige Besuche
der Veranstaltungen unterstützt. Gemeinsam Präsenz zeigen, das stärkt den internationalen Gedanken!
Seitens Bürgermeister Christian Assmann wurde im letzten Jahr die Idee geäußert, dass der
Geisenheimer Partnerschaftsverein Chauvigny/Trino sich mit dem Bund der Partnerstädte
Szerencs/Geisenheim verbindet, da sich der Freundesbund mit den Ungarn aufgrund des mangelnden
Nachwuchses ansonsten auflösen müsse. Dieser Gedanke wurde vereinsintern intensiv diskutiert, es
galt einige bürokratische Hürden zu bewältigen, unter anderem mussten Satzung und
Beitragsregelung geändert werden. Diesen Änderungen stimmten die Mitglieder in der
Jahreshauptversammlung zu, sodass ab jetzt der Partnerschaftsverein die Städtepartnerschaften mit
Chauvigny, Trino und Szerencs pflegt. Für die Unterstützung bei dieser Entscheidung und
der Mithilfe bei allen Aktionen und Aktivitäten im vergangenen Jahr bedankte sich Lydia Mayer-Rezun
auf ganz herzliche und persönliche Art beim Vorstand und allen Mitgliedern.
Die sei ein deutliches Zeichen, den Verein auch nach außen im Sinne der Verschwisterung weiter zu
tragen. Die ehemalige Vorsitzende des Bundes der Partnerstädte Szerencs-Geisenheim, Marina Klein,
informierte über das Vereinsgeschehen in der Vergangenheit und wird ihr wertvolles Wissen
zukünftig im „Arbeitsausschuss Szerencs“ weitergeben.
Im Rahmen der Regularien fanden teilweise Neuwahlen statt, da einige Vorstandsmitglieder aus
persönlichen Gründen oder auch aufgrund der abgelaufenen Vorstandszeit aus dem Vorstand
ausschieden. Gewählt wurden der 2. Vorsitzende (Hans Arnold), der Schriftführer (Klaus Seifert
wurde im Amt bestätigt), drei neue Beisitzer unterstützen den Vorstand zukünftig (Horst Falker,
Claudia Willmann-Dorn, Petra Lütze). Als Kassenprüfer konnten Christian Assmann und Beatrix Arnold
gewählt werden. Ein herzlicher Dank wurde den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Regina
Petersen, Margot Heller, Heike Arnold, Reinhold Schwarz und Heike Lippert ausgesprochen.
So blickt man gestärkt und zuversichtlich in die Zukunft und freut sich auf die bevorstehenden
Aktivitäten: Im Mai findet das Jahrestreffen in Trino statt, es ist wieder eine Kurzwanderung in der
Nähe von Geisenheim geplant und eine internationale Wanderwoche in der Bretagne. Im Juni wird
zum italienischen Schlagerabend eingeladen, Kurzentschlossene können noch an der Fahrt nach
Szerencs im September teilnehmen (Anmeldung muss bis 01.03.25 erfolgt sein) und im November
darf man sich auf die Weinprobe mit Leo Groß freuen. Und dazwischen gibt es die thematisch
gestalteten Stammtische, den Boule-Nachmittag und die Adventsfeier und weitere kreative Ideen
wie beispielsweise einen Vereins-Newsletter. Freunde und Interessenten sind herzlich willkommen,
alle Termine und Informationen sind einzusehen unter www.partnerschaftsverein-geisenheim.de.

Ein herzliches Dankeschön geht an die 1. Vorsitzende Lydia Mayer-Rezun für deren außergewöhnliches Engagement

Der neue Vorstand des PSV Geisenheim e.V.: Rita Rohrka, Horst Falker, Petra Lütze, Klaus Seifert, Lydia Mayer-Rezun, Uschi Christoffels, Hans Arnold, Hans-Jörg Schramm (abwesend: Klaudia -Willmann-Dorn)

Teilen auf:
Nach oben scrollen